Sauerländer LandeiIn „Sauerländer Landei“ von Carl-Joachim Hesse wird die Kindheit und Jugend des Autors beschrieben, der nach seiner Geburt im Jahr 1948 fast ein viertel Jahrhundert im sauerländischen Fleckenberg verbrachte. Carl-Joachim Hesse erinnert sich gerne an diese „gute alte Zeit“ zurück und beschreibt mit einem Augenzwinkern lustig und anschaulich seine Erlebnisse in Fleckenberg, die von den Gepflogenheiten der 1950er und 1960er Jahre geprägt sind. 5. Januar 2021 | < 1 Minute Lesezeit
Migrationsgeschichte aus dem SauerlandWas bedeutet Migration eigentlich? Oder: Was passiert, wenn es konkret um die Migration eines Kindes in unsere Gesellschaft, in unser Schulsystem, in unsere Lebensumwelt im Sauerland geht? Bianka Hesse schildert in der Migrationsgeschichte voll Liebe und Geduld das Leben von Zeyad und seiner (Pflege)Familie. 28. Dezember 2020 | 3 Minuten Lesezeit
Buchtipp: Die katholische Mutter. – Glaube. Heimat. Liebe.Zeitgeschichtlicher Schatz und Biografie voll Humor und Empathie „Der Weihnachtsmorgen sah uns alle in einem Zimmer vereint zur „Bescherung“. Die liebe Tante Mia […] hatte für Peterle eine kleine Kanone erstanden, ein wahrhaft „zeitgemäßes“ Spielzeug. Wir haben doch eigentlich genug davon, und ich wünsche, dass meine Buben niemals Freude an derlei Dingen gewinnen. Aber haben […] 19. Dezember 2020 | 2 Minuten Lesezeit
Freiheit ohne freien Willen: Sauerländer Autor veröffentlicht Manifest für das 21. Jahrhundert„Die Vorstellung, unsere Freiheit sei ein Geschenk, das uns ein magischer freier Wille automatisch vorbeibrächte, unterschlägt unsere Verdienste. Freiheit war immer das Resultat harter Arbeit vor Ort, im Sinne von wirtschaftlichen, aber auch zwischenmenschlichen Leistungen. Sie muss, wie jede Ordnung, der Entropie abgerungen werden.“ – Mit diesen Zeilen stellt der in Schmallenberg geborene Autor Torben […] 13. Dezember 2020 | 3 Minuten Lesezeit
Neuer Trend: Platt kuiren„Gloif nit, dat döü nöü wat wöres!“ – Mit diesen Worten empfing vor rund fünfzig Jahren eine Sauerländer Mutter ihren Sohn, als dieser stolz und freudestrahlend berichtete, dass er erfolgreich sein Ingenieurstudium abgeschlossen habe. Was da in echtem Sauerländer Platt von Mutter zu Sohn übermittelt wurde, heißt wörtlich übersetzt: „Glaub‘ ja nicht, dass Du jetzt […] 29. November 2020 | 2 Minuten Lesezeit
AdventWir warten. Warten wir? Ja, und zwar immer. Nicht nur auf das Ende der leidigen Corona-Pandemie. Wir warten auf Sinn und auf Halt in diesem unsicheren Leben, das scheinbar ohne Plan und ohne Netz und doppelten Boden Angst einflößt. Was ist uns da wichtig im tiefsten Grund unseres Herzens? Solche und andere Fragen tauchen auf, […] 28. November 2020 | 2 Minuten Lesezeit
Buchtipp: PapstbiographieDer Velmeder Wolfgang Rinschen hat bereits sein viertes Buch herausgebracht: „Johannes Paul II. – Ein Leben im Namen Gottes“. Dazu inspirierte den Heimathistoriker seine Frau Therese, die den Papst noch zu dessen Zeit als Kardinal Karol Wojtyła an der Krakauer Universität getroffen hatte. Das Besondere an Rinschens Biographie: „Meine Frau und ich haben in Polen sämtliche Stätten seines Wirkens besucht.“ So entstand innerhalb […] 16. November 2020 | < 1 Minute Lesezeit
Die katholische Mutter – Glaube. Heimat. Liebe.Ein ungewöhnliches Buch mit einem mutigen Titel aus dem Sauerländer WOLL-Verlag. – Das Buch ist ein zeitgeschichtlicher Schatz und eine Biografie voller Humor und Empathie. Autor Christoph Wagener rekonstruiert darin das Leben seiner verstorbenen Mutter, nachdem er im Nachlass ihre Tagebücher und Briefe gefunden hat. 11. November 2020 | 2 Minuten Lesezeit
Friedrich Merz spricht sich für stärkere Beachtung des ländlichen Raumes und der kleinen Städte ausSauerländer Lebensart und die Heimat des Kandidaten für den Vorsitz der CDU finden Platz in seinem Buch „Neue Zeit – Neue Verantwortung Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. Das Buch wurde heute in einer Online-Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. 6. November 2020 | 3 Minuten Lesezeit
Neues Sagenbuch aus ArnsbergBeim Durchstöbern der Arnsberger Sagenliteratur fällt vordergründig die Sprache auf, der durch ständiges Nacherzählen oft eine ausgesprochene Altbackenheit anhaftet. Diese lenkt in vielen Fällen von der Dramatik ab, die den geschilderten Szenen innehaftet. Daher habe ich mich zwar an die vorliegenden Texte angelehnt, jedoch versucht, sie in eine zeitgemäße Sprache zu kleiden, die auch von Kindern besser verstanden und dem Spannungsbogen der fantastischen Geschichten gerechter wird. 23. Oktober 2020 | 3 Minuten Lesezeit