Unersetzlicher Rückhalt für Nobelpreisträger KochSeit mehr als zwei Jahren ist die Abkürzung RKI in aller Munde. Im Zeichen der Corona-Pandemie vermeldet das Robert-Koch-Institut in Berlin Eckdaten zur weltweiten Seuche. Weniger bekannt sind gewöhnlich die Namen und Schicksale der beiden Ehefrauen des im Harz geborenen Arztes und mit dem Medizin-Nobelpreis 1905 ausgezeichneten Forschers. 25. April 2022 | 3 Minuten Lesezeit
„Von Mondgesicht und Mörder-Paul“Eine amüsante Veröffentlichung aus Bad Fredeburg 28. März 2022 | < 1 Minute Lesezeit
Was ist das ’ne verrückte Zeit, woll …… hätteste früher gesagt, weil Karneval war. Aber heute sagste es wegen Corona. Man fragt sich ja, ob es irgendwann mal wieder so wird wie vor der Pandemie. 11. März 2022 | 2 Minuten Lesezeit
Das HameckeweibGroße Not herrschte 1769 auch im Raum Belecke. Es war die Zeit des Siebenjährigen Krieges. Kaum gab es genug Nahrung für Mensch und Tier. Wer Vieh besaß, brachte es meist am frühen Morgen auf eine Viehweide in den Belecker Wald, Richtung Suttrop. 3. März 2022 | < 1 Minute Lesezeit
Der Buiterling: Der tut nichts …Da geht man ganz entspannt irgendwo, also zum Beispiel auf der wunderschönen Birkenallee in Meschede, spazieren und genießt die Landschaft, blickt auf Schloss Laer, bewundert die gepflegten Felder und erhascht sogar einen Blick auf den Hennesee und da passiert es: 25. Februar 2022 | 2 Minuten Lesezeit
„Alexa, was ist eigentlich eine Marke?“Ich habe das hier im WOLL-Magazin gefunden: Das Sauerland ist, wie wohl jeder Dorfbewohner weiß, die Heimat von herausragenden Marken. Jedes Dorf hat seine bekannten Marken. Heißt es doch: „Der Schulten Jupp, das ist auch so‘ne Marke!“ Schauen wir uns nun Schulten Jupp und das, was er so macht, genauer an, erfahren wir, was eine Marke auszeichnet […] 5. Februar 2022 | 2 Minuten Lesezeit
Der Buiterling: Gendern im SauerlandEin Buiterling bezeichnet im Sauerland einen Zugezogenen, jemand, der nicht aus dem Ort stammt, wobei die Entfernung überhaupt keine Rolle spielt, das können ein paar oder hunderte Kilometer sein. Gendergerecht müsste ein weiblicher Buiterling vielleicht Buiterlingine heißen? Den Ausdruck gibt es aber im Sauerland nicht, und das scheint auch offensichtlich niemanden zu stören. Während alle Welt sich lautstark und nicht immer auf Anhieb […] 1. Februar 2022 | < 1 Minute Lesezeit
Till Eulenspiegel im SauerlandeBrilons Stadtväter waren in großer Not. Wie stolz waren sie auf ihr altes Rathaus mit der prächtigen Freitreppe! Zwei schmale Hallen dehnten sich darin, die gebildet wurden durch eine Doppelreihe hoher hölzerner Pfeile. An den Marktagen schlugen hier die Briloner Kaufleute ihre Stände auf und die Tuchmacher, die Pelzer, die Löher und Fleischer hielten hier […] 29. Januar 2022 | 2 Minuten Lesezeit
Das Sauerländer EhrenwortIn Gesetzbüchern und juristischen Abhandlungen sucht man den Begriff „Sauerländer Ehrenwort“ vergeblich. Doch genau dieser Begriff hat bei den Ureinwohnern dieses Landstrichs nach wie vor einen hohen Stellenwert. In dem Buch „Wahre Fälle eines Sauerländer Amtsrichters“ von Udo Poetsch und Werner Riedel wird ein Fall geschildert, der vor dem Amtsgericht Lennestadt verhandelt wurde, und deutlich […] 22. Januar 2022 | 2 Minuten Lesezeit
Hasse chehört„Hömma Fine, wat macht denn dein Otto den Friedel wuschig mit seiner neuesten Erfindung? Der Friedel is ja janz ausm Häuschen, woll?“ „Ach, hörmirauf. Ich kannet auch schon nich mehr hören.“ „Ja, wat hat denn der Otto überhaupt erfunden?“ „Na, ne Schnappes-Brennmaschine, weißte. Abba dat is noch cheheim.“ „Wieso dat denn?“ „Na, weil der Otto da nen Patent drauf anmelden will. Abba dat is ja so teuer, da muss er erst mal unter der Hand so einiges an Schnappes verkaufen, woll?“ „Is dat denn lejal?“ „Ne, nich so janz. Ich chlaube nur für den […] 22. Dezember 2021 | < 1 Minute Lesezeit