Tourismus und Kultur: Wie regionale Sagen das Sauerland attraktiver für Touristen machen

Quelle: WOLL-Verlag

Das Sauerland ist eine Hochburg für den Tourismus: Selbst im relativ verhaltenen Jahr 2021 konnte die Region insgesamt 4,606 Millionen Übernachtungen registrieren – und 2022 sollte deutlich besser werden. Natürlich liegt die Beliebtheit der Region maßgeblich an der schönen Natur und den guten Unterhaltungsangeboten. Was jedoch oft vernachlässigt wird, ist dass auch die Kultur eine große Rolle dabei spielt, Besucher ins Sauerland zu locken. Eine besondere Stellung nehmen dabei regionale Sagen ein, welche die Identität des Sauerlandes begründen und es so attraktiver machen.

Sagen als Grundlage regionaler Identität

Geschichten und Mythen waren in der Region schon immer verbreitet. Eine alte Sauerländer Sage etwa berichtet von einem Bauern in Not, dessen Frau und Tiere krank wurden und der von den „Hollen“, guten Zwerggeistern, unerwartete Unterstützung erhielt – welche aber als Gegenleistung für ihre Hilfe nicht verraten werden dürfen. Der Name „Hollen“ sollte eigentlich jedem bekannt vorkommen, denn tatsächlich waren die guten Hollen auch die Namensgeber der bekannten Frau Holle, die in einem Märchen der Gebrüder Grimm ihren großen Auftritt hat.

Derartige Sagen und Geschichten werden heutzutage nicht nur gerne an Lagerfeuern oder bei einer Tasse Tee erzählt, sondern helfen auch, den Tourismus anzukurbeln. Denn regionale Sagen wie „Der trunkene Kuhhirte“ oder „Der Schatz im Klusen Keller“ dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern prägen die Identität des Sauerlandes mit – und machen es so attraktiver für Besucher aus Deutschland und aller Welt. Was Touristen suchen, sind schließlich nicht einfach Freizeitangebote, sondern einen Urlaub mit Charakter. Noch viele weitere Sagen aus dem Sauerland sind überliefert und dienen als Vorlage etwa für Wanderungen, für die Aufmachung von Hotels, für Mitbringsel aus dem Urlaub und noch vieles mehr.

Einfluss auf viele Bereiche

Der Einfluss von Sagen auf die Tourismus-Branche im Sauerland ist also klar und eindeutig. Aber auch andere Sektoren werden deutschlandweit davon beeinflusst: So setzt Deutschland als Ganzes etwa darauf, mit seiner reichen Geschichte und Kultur – inklusive weltweit bekannter Sagen und Märchen – Besucher anzulocken.

Auch in der Unterhaltungsindustrie haben Sagen und Geschichten einen hohen Stellenwert: Man denke nur an die Vielzahl an Kinofilmen und Büchern, die eng oder lose auf jahrhundertealten Sagen basieren. Und auch das interaktive Entertainment setzt auf diese Dinge: Videospielreihen wie God of War (griechische Mythologie), The Legend of Zelda (Artus-Sage) und weitere bedienen sich bei den überlieferten Vorbildern. Im Online Casino wiederum finden Nutzer nicht nur eine große Auswahl an allgemeinen Spielen, sondern beispielsweise auch Slots wie „Book of Sirens“, der sich mit Meerjungfrauen beschäftigt oder MexoMax, welcher auf mexikanischen Sagen basiert. Man sieht: Sagen, Mythen und Geschichten locken die Menschen seit jeher und sorgen nicht nur für Umsatz, sondern auch für kulturelle Bildung – und das in vielen verschiedenen Bereichen. Hier verweben sich also kulturelle und wirtschaftliche Interessen auf spannende Art miteinander und befruchten sich so gegenseitig.

Quelle: WOLL-Verlag

Fazit

Das Sauerland ist bekannt als Attraktion für Touristen und als eine der erfolgreichen Ferien-Regionen in Deutschland. Das hat aber mehr als nur unterhaltungstechnische Gründe: Auch die reiche Sagenvielfalt, die es im Sauerland schon immer gab und gibt, trägt ihren Teil dazu bei, eine Vielzahl von Menschen aus aller Welt in die Region zu locken. Denn die hier überlieferten Sagen geben dem Sauerland eine eigene Identität und machen es so noch attraktiver für alle Arten von Besuchern.