Die Rolle der Digitalisierung im lokalen Sport: Eine Chance für das Sauerland

Quelle: Pixabay

Die Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle. Die mobilen Sportwetten via App stellen nur eines von zahlreichen Beispielen dar. Auch im Sauerland bietet die Digitalisierung enorme Chancen. Denken Sie etwa an die zentrale Rolle, die der Sport in der Region spielt. Das Sauerland ist bekanntlich ein beliebtes Reiseziel für Outdoor-Aktivitäten. Denn: Es zieht viele Liebhaber des Wanderns, des Radfahrens, des Alpinskis, des Langlaufs und des Snowboards an. Trotzdem oder gerade deshalb gilt: Es besteht immer Optimierungspotenzial. Die Digitalisierung bietet eine wertvolle Chance für die Stärkung sowie Weiterentwicklung der sportlichen Infrastruktur. Dasselbe gilt für die damit verbundene Attraktivität der Region.

Inwiefern kann die Digitalisierung dem lokalen Sport weiterhelfen?

Die Digitalisierung hilft im lokalen Sport ebenso wie in vielen anderen Bereichen, organisatorische Abläufe und die Kommunikation zu optimieren. Zudem ermöglicht Sie genauere Analysen der sportlichen Leistungen. Doch was bedeutet das konkret für die Vereine und Veranstalter? Nun, Sie können Verwaltungsaufgaben automatisieren und Ihre Ressourcen effizienter einsetzen. Zudem erreichen Sie dank Ihrer digitalen Plattformen, der sozialen Medien und gegebenenfalls dank Apps mehr Menschen. 

So können sie exemplarisch gemeinsame Aktivitäten planen. Dazu kommt, dass digitale Trainingsmöglichkeiten mehr Flexibilität und Interaktionsgelegenheiten mit sich bringen. Zudem tragen sie gemeinsam mit der Datenanalyse zur Leistungssteigerung bei. Das schafft eine Grundlage für eine gezielte Förderung der Sportler.

Wie sehen die aktuellen Trends und Entwicklungen rund um die Digitalisierung im Sport aus?

Immer mehr Sportler verwenden Wearables und Fitness-Tracker. Die erstgenannten Produkte zeichnen sich auch dadurch, dass sie diese etwa ebenso im Arbeitsalltag verwenden können, aus. Wearables und Fitness-Tracker haben gemeinsam, dass sie eine Vielzahl von Gesundheits- und Leistungsparametern messen. Damit meinen wir die Herzfrequenz, die Schrittzahl und die Schlafmuster.

Diese Funktionen sind für Individualsportler und deren Trainern besonders nützlich. Zudem können die Trainer mithilfe von Plattformen ihre Dienste ortsunabhängig einem breiteren Publikum anbieten. Die Athleten können so nicht nur vom Trainingsmaterial profitieren. Denn: Diese Plattformen ermöglichen auf eine einfache Art und Weise einen qualitativ hochwertigen Kundendienst.

Vorerst weniger im Alltag präsent sind die virtuelle und erweiterte Realität. Eventuell stoßen sie auf die Abkürzungen VR und AR. AR stellt das Akronym für den englischen Begriff „augmented reality“ dar. Diese Technologie bieten immersive Trainingsumgebungen. Das bedeutet in anderen Worten, dass die Athleten in simulierten Szenarien trainieren können. Außerdem können ihnen die virtuelle und erweiterte Realität bei der Zuschauerbindung weiterhelfen. Denn: Sie ermöglichen ein interaktives und intensiveres Erlebnis.

Quelle: Pixabay
Nicht nur im Wintersport bietet die Digitalisierung auch im Sauerland enorme Chancen. Pixabay.com / NoName_13

Welche Rollen spielen die Live Streams und E-Sports?

Deutlich gängiger sind die Live Streams. Diese können Sie sowohl auf Webseiten als auch auf sozialen Medien mitverfolgen. Dazu kommen jene bei den Wettanbietern. Mittlerweile versorgen Sie auch viele Amateurvereine mit Streams. Die Zeiten, in denen Sie ausschließlich Spitzensport und die beliebtesten Wettkämpfe sehen konnten, gehören der Geschichte an. Das bedeutet, dass Vereine und Athleten auf diesem Wege ihre Marktpräsenz steigen können. Zudem können Sie mit ihren Fans interagieren.

Überdies wächst der Bereich des E-Sports rasant. Immer mehr digitale Plattformen bieten Ihnen die Gelegenheit, sich zu vernetzen und auf der ganzen Welt an Wettbewerben teilzunehmen. Zudem erhalten Sie häufig die Möglichkeit, vor Ort oder eben digital diesen Veranstaltungen beizuwohnen.

Wie steht es um die Digitalisierung des lokalen Sports im Sauerland?

Zahlreiche Vereine verwenden die sozialen Medien, um über Veranstaltungen zu informieren und neue Mitglieder zu gewinnen. Zusätzlich kommen teilweise Softwarelösungen für die Verwaltung der Mitglieder zum Einsatz. Dazu kommen mobile Apps einzelner Vereine. Damit bleiben Sie nicht nur zu Events auf dem Laufenden. Sie können die Trainingszeiten erfahren und sich je nach Anwendung für die Kurse anmelden. Zudem können Sie in einigen Fällen ohne das Teilen von Kontaktdaten mit den Trainern kommunizieren.

Aber die digitale Infrastruktur im Sauerland ist unterschiedlich stark. Es gibt nicht überall schnelles Internet. Dementsprechend schwieriger gestaltet sich die Integration digitaler Technologien. Außerdem stellen insbesondere für kleinere Vereine die Kosten eine Hürde dar. Die Einrichtung und Wartung solcher Systeme kann teuer sein. Mitunter können Schulungen und Fortbildungen notwendig sein. Das gilt besonders für ältere Vereinsmitglieder. Diese müssen eine steile Lernkurve bewältigen und haben häufig auch Vorbehalte.

Aber mittel- bis langfristig wird die Digitalisierung eine Notwendigkeit darstellen. Nur so kann die Zukunft des lokalen Sports im Sauerland erfolgreich gestaltet werden. Es gilt also je nach den individuellen Möglichkeiten, die daraus entstehenden Chancen zu nutzen und Strategien zu entwickeln. Es geht es nicht nur darum, auf den aktuellen Stand der Technik zu reagieren. Denn: Durch die Förderung innovativer Ansätze lassen sich neue Wege beschreiten.