Winterausgabe von „Südsauerland“ erschienen

In der neuen Ausgabe von „Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe“ ist dem 1000-jährigen Bestehen des Ortes Kirchveischede der letzte Beitrag in der Reihe der bemerkenswerten Jubiläen gewidmet, die sich der Kreisheimatbund Olpe als Jahresthema 2019 gewählt hat. Günther Becker geht in seinem Titelbeitrag besonders auf die ersten urkundlichen Nennungen des Ortes ein und auf die Frage, ob Kirchveischede nach dem 950-jährigen Jubiläum im Jahr 1995 bereits 24 Jahre später das 1000-jährige begehen konnte.

Die evangelische Kirchengemeinde Olpe feierte im Oktober 2019 ihre Gründung vor 175 Jahren. Hans-Bodo Thieme wirft einen Blick zurück in die Gemeindegeschichte.

Weit zurück in die Frühgeschichte des Kreises Olpe reicht ein Beitrag von Michael Baales über einen jungsteinzeitlichen Fund, eine Steinbeilklinge, beim Modellflugplatz Attendorn. Der Archäologe beschreibt das Stück und zieht Rückschlüsse darauf, ob sich hier möglicherweise eine Siedlung von Ackerbauern befunden hat.

Im zweiten Teil seines reich illustrierten Beitrages zur Baugeschichte des Zisterzienserinnen-Klosters in Drolshagen thematisiert Peter Vitt die Zeit des 18. und 19. Jhdts., wobei er auch auf Differenzen zwischen dem Kloster und der Stadt- und Kirchengemeinde eingeht.  

Über einen außergewöhnlichen Fund berichtet Hermann Hundt, nämlich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Trostpflaster für die Kranken und christliche Ermahnungen, um sie auf den Tod vorzubereiten“. Dabei handelt es sich wohl um ein Werk des aus Attendorn stammenden Humanisten und Theologen Johannes Rivius, das er möglicherweise Mitte des 16. Jhdts. unter dem Eindruck der Pestseuche verfasste.

An den im Jahr 2015 verstorbenen Franziskaner-Pater Herbert Bollmann, der zeitlebens einen „Zug zum Außergewöhnlichen“ hatte und als Camping,- Gefängnis- und Obdachlosenseelsorger wirkte, erinnert Friedhelm Rüsche.

Josef Wermert informiert über die Literatur, die im Stadtarchiv Olpe digital zur Verfügung steht, und Volker Kennemann stellt den neuen Gemeindearchivar in Finnentrop, Yannick Brücher, vor.

Verschiedene Artikel berichten über besondere Auszeichnungen und Würdigungen. Bereits im Dezember 2018 wurde Enya Sommer, Abiturientin des Jahres 2019 am St.-Ursula-Gymnasium, für ihre Facharbeit über Stolpersteine in Attendorn mit dem Margot-Spielmann-Preis des Jüdischen Museums Westfalen ausgezeichnet. Tom Kleine war bei der Preisverleihung in Münster dabei. Im Oktober 2019 erhielt die Initiative „Jüdisch in Attendorn“ unter Leitung von Hartmut Hosenfeld und Tom Kleine den Preis des Kreises Olpe „Kein Platz für Extremismus und Rassismus“. Hans-Werner Voß berichtet von der Preisverleihung. Auch die drei prämierten Facharbeiten aus dem Wettbewerb „Heimat lebt“ des Kreisheimatbundes Olpe werden mit den Laudationes von Josef Rave und Uli Selter vorgestellt. Der Wettbewerb wird auch im Jahr 2020 wieder ausgeschrieben. Andrea Arens und Roswitha Kirsch-Stracke berichten zudem von der Mitgliederversammlung des Kreisheimatbundes auf Schrabben Hof, in welche die Preisverleihung eingebettet war.

Otto Höffers Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, die „Heimatchronik“ für das dritte Quartal 2019 von Hans-Werner Voß, Buchbesprechungen sowie die Vorstellung von Neuerscheinungen und Veranstaltungshinweise ergänzen die aktuelle Folge. Die Redaktion von „Südsauerland“ nimmt unter heimatstimmen@schulte-k.de gerne Text- und Bildbeiträge zur Heimatforschung entgegen. Die Zeitschrift des Kreisheimatbundes Olpe erscheint viermal im Jahr zum Preis von 4 € und ist erhältlich im Buchhandel (Altenhundem: Hamm, Attendorn: Frey und Hoffmann, Drolshagen: Buchhandlung Am Markt, Elspe: Görg, Finnentrop: Buchhandlung Am Rathaus, Gerlingen: Leseratte, Olpe: Bücherstube Hachmann, Wenden: Zimmermann-Stahl), ebenso in der Geschäftsstelle des KHB im Kreisarchiv Olpe, Westfälische Str. 75, d.clemens@kreis-olpe.de, Tel. 02761/81593. Hier können auch ältere Ausgaben der Heimatstimmen sowie alle Bücher aus der „Schriftenreihe des Kreises Olpe“ bezogen werden.